Wie im Dornröschenschlaf liegt der kleine Ort im Süden Valencias an einem Berghang. Die Siedlung, aus der sich das heutige Bocairent entwickelte, wurde von den aus Nordafrika eingewanderten Berbern gegründet. Aus dem maurischen Bukayrān (بُكَيران ) entwickelte sich der heutige Ort, der so romantisch verschlafen vor uns liegt.

bocairent blick vom mirador

Über eine Brücke und durch schmale Straßen schlendernd erreichen wir schnell den Platz vor dem Rathaus. Da Bocairent am letzten Wochenende Moros y Cristanos gefeiert hat, ist dieses Wochenende fast alles geschlossen. Wieder einmal haben wir uns nicht rechtzeitig vor der Abreise erkundigt, wann die lokalen Feiertage sind. Aber wir haben Glück und erwischen den letzten freien Tisch im Restaurant Casa Chimo und lassen uns die Tapas schmecken. Da die Museen nur am Vormittag geöffnet sind, erkunden wir am Nachmittag entspannt die kleine Stadt und lassen uns treiben.

bocairent bogen plaza ayuntamiento

Der älteste Teil Bocairents ist das enge Gassengewirr auf dem höchsten Punkt des Ortes. Die schmalen Wege zwischen den dicht an dicht gebauten Häusern sind so verwinkelt angelegt, dass ich schon bald die Orientierung verloren habe. Ständig geht es ein paar Stufen hinauf oder hinunter, um eine Kurve, über einen Platz und durch enge Winkel. Die kleinen weißen Häuser verzichten fast gänzlich auf Dekorationen der Fassade. Lediglich grüne Pflanzen hängen in bunten Behältern an den Wänden oder stehen in kleinen und großen Töpfen auf dem holprigen Kopfsteinpflaster. Dieses in maurischer Zeit entstandene Durcheinander schmaler Sträßchen ist bezaubernd und voller Überraschungen. Bescheidene Behausungen, teilweise direkt in den Felsen gebaut, sehen liebevoll gepflegt aus. Eine rotbraune Katze, die vermutlich in der Sonne liegen würden wenn sie denn scheinen würde, streunt gelangweilt längs der weißgetünchten Mauern.

Bociarent schmale Gassen

kleine Gassen Bocairent

haustür kleine Gassen Bocairent

Laut Audioguide, den ich ins Ohr gestöpselt habe, lebte im 12. Jahrhundert der Dichter Abu Marq Muhamar lbm Ruhaim in einem der kleinen Häuser. Er war nicht nur Poet, sondern auch Schatzmeister, denn die Burg Bukayrān spielte in der Taifa (kleines, maurisches Herrschaftsgebiet) von Denia eine nicht unbedeutende Rolle. Ich entdecke ruhige, kleine Plätze, genieße jede neue Abzweigung und fühle mich wie in einer großen Überraschungskiste. Nach einer halben Stunde gibt mich das zauberhafte kleine Labyrinth wieder frei, schade. Ich wäre gern noch weiter durch diese Gassen gewandert, die sich wie aus einer anderen Zeit anfühlen.

kleine Gassen Bocairent  kleine Gassen Bocairent  kleine Gassen Bocairent

Hinter der Tourismusinformation führt ein Weg um Bocairent herum. Die Ruta de les Coves führt zu den “maurischen Höhlen”, wobei man allerdings davon ausgeht, dass sie viel älter sind. Ich weiß nicht mehr wo genau es war, aber irgendwann hat mir ein Archäologe erklärt, dass eine Höhle, die von den Leuten im Dorf “de los moros” genannt wurde, aus der Epoche der Visigoten stammte. Da man das Alter der Höhle in früheren Jahrhunderten nicht so genau bestimmen konnte, war die Bezeichnung “aus maurischer Zeit” einfach ein Synonym für alles, das sehr, sehr alt war. In Bocairent scheinen die fensterartigen Öffnungen im Felsen ebenfalls schon vorhanden gewesen zu sein, als die Mauren die Gegend besiedelten. Vermutlich nutzten Hirten die Höhlen als Lagerstätte oder während der Wanderungen der Herden.

Frühling

coves de los moros

coves de los moros

Leider sind auch die Höhlen heute nicht für Besichtigungen zugänglich. Die Führungen muss man vorab buchen. Dafür kann ich aber einen Blick in den Eis-Brunnen werfen, eine Art unterirdischer Kühlschrank, in dem man zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert Eisblöcke aufbewahrte. Ein kleines Interpretationszentrum der Höhlen soll sich in den Covetes de Colomer befinden, die am Nachmittag jedoch ebenfalls geschlossen sind.

eis pou de gel

Schon zu maurischen Zeiten entwickelte sich die Produktion von Textilien zu einem der wichtigsten Arbeitszweige in Bocairent. Nachdem Jaume I 1245 den Ort erobert hatte, verlieh er ihm nur 10 Jahre später die Stadtrechte. In Spanien ist Bocairent ist vor allem für seine Decken bekannt, denn die Mantas bocairentines hatte zwei unterschiedliche Seiten. Angeblich sei das eine Muster für den alltäglichen Gebrauch, und ein anderes Muster auf der Rückseite nur für Sonn- und Feiertage gedacht. Das Museu d’Oficis i Costums soll die althergebrachten Techniken der Textilverarbeitung, Webstühle und anderes Werkzeug zeigen.

besondere decken aus Bocairent

Da leider alle Museen und sogar ein ehemaliges Felsenkloster, das Monestir Rupestre, geschlossen sind, beschließe ich noch einen Blick auf die 1843 errichtete Plaça de Bous zu werfen, die eine der ältesten in ganz Spanien. Obwohl wir uns bedauerlicherweise keines der Museen ansehen konnten, hat uns Bocairent trotzdem total gut gefallen. Es ist total hübsch gelegen und ganz nah an der “Toscana Valencias”, einem Weinanbaugebiet, das wir natürlich auch besucht haben.

fassaden ermita ausblick

Besonders gut hat uns unsere Unterkunft in Bocairent gefallen. Das Àgora können wir nur von Herzen weiterempfehlen. Joan ist Besitzer und gute Seele des kleinen Hotels. Er empfängt und betreut seine Gäste auf so professionelle und dennoch herzliche Weise, dass wir uns vom ersten Moment wie zu Hause gefühlt haben. Das Frühstück ist à la carte, was mir extrem gut gefällt, da ich an den riesigen Buffets sowieso nie so viel essen kann.

Am ersten Tag bestelle ich daher nur einen Kaffee und zwei Scheiben Tostada, am zweiten Tag, als wir etwas mehr Zeit hatten, haben wir zu Kaffee und Tostadas noch O-Saft, frisches Obst und süße Spezialitäten aus der Bäckerei gefrühstückt. Zum Abendessen gab es die Option, ein Menü zu bestellen. Bis auf das Dessert – das sei Chefsache und von Mutter gekocht – stand Joan selbst in der Küche, um uns drei Gänge, einer köstlicher als der andere, zu zaubern. Zum Abschluss dürfen wir den besonderen Kräuterlikör aus Bocairent probieren. Joan meint, hier wachsen nicht nur die besten Kräuter, sondern sogar einige ganz spezielle Sorten, die es nur hier gäbe. (Naturpark der Mariola).

Hotel l'Agora Bocairent

Bocairent zum Nachreisen:

Mein Tipp: Hotel L’Àgora
Calle Sor Piedad de la Cruz 3, 46880 Bocairent, Valencia
Tel. 962 35 50 39 lagorahotel.com

Touristeninformation: Website | Audioguides

bocairent am hang

kleine Gassen Bocairent

kleine Gassen Bocairent

kleine Gassen Bocairent     cuevas de moros