Die Schotten tragen ihn wirklich, den typischen Schottenrock. Leider wollte mein Schatz keinen anziehen, dabei sehen die Schotten doch alle toll aus in ihren kurzen Röcken, oder?

schottenrock - Kilt

Kilt – der Schottenrock

Der Kilt ist eine Art Wickelrock, der ursprünglich aus einer fast 5 m langen Decke, dem Plaid, bestand. Das traditionelle Karomuster der Schottenröcke nennt man Tartan- Muster. Die ersten, handgewebten Plaids bestanden allerdings nicht aus so bunten Mustern und Farben, sondern waren eher einfarbig. Lediglich bei der Verwendung unterschiedlicher Farbtöne der Schafwolle entstanden „mehrfarbige“ Plaids. Diese so genannten „traditionellen“ Muster wurden erst im Laufe des 18. Jahrhunderts, mit der industriellen Fertigung der Stoffe möglich.

Eine ganz bestimmte Abfolge der Farben und des Tartan-Musters zeigt die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Clan. Allerdings ist auch diese Clan-Zuordnung erst eine „Erfindung“ neuerer Zeit und wird nicht wirklich eng gesehen. Mittlerweile gibt es sogar Damen- Schottenröcke.

Der eigentliche „Erfinder“ des heutigen Schottenrocks war im Grunde genommen König George der IV, König des Vereinigten Königreichs und Irlands. Walter Scott half dem Monarchen als eine Art „Imageberater“ bei einer Reise nach Schottland im August 1822 möglichst positiv von den Schotten empfangen zu werden. Da George IV relativ unpopulär und unsportlich (weil fettleibig) war, kein Gälisch sprach und auch sonst auf wenig Gemeinsamkeiten mit dem von ihm regierten Volk zurückgreifen konnte, machte Scott den Vorschlag in einem Highlander Kilt vor die Schotten zu treten. Leider trug der Monarch zu dem extra angefertigten kurzen Kilt rosa Strümpfe, was ihm viel Spott und zahlreiche Karikaturen einbrachte. Erfolgreich war der König mit seinem Auftritt dennoch: Sein Besuch in Schottland löste eine Art romantische Highlander Mode aus und machte den zwischenzeitlich sogar verbotenen Kilt so populär, dass nun auch die Lowlander dieses Kleidungsstück als „schottische Nationaltracht“ trugen.

Bei westcoastkilts kann man die Geschichte des Kilts übrigens genau nachlesen! Sehr spannende Seite eines echten Kiltmakers. Wer weiß, vielleicht werde ich ja irgendwann doch noch einen Schottenrock kaufen 😉