Valencia ist die Stadt der blauen Kuppeln und der Orangenblüten. Aber nicht nur die in den Gärten und auf den Plantagen wachsenden Orangenbäume machen die Schönheit dieser Stadt aus. Valencia hat es geschafft, seine mittelalterliche Geschichte, die Blütezeit des Seidenhandels mit der Moderne zu verbinden. Denn neben gotischen, modernistischen und barocken Kirchen und Palästen prägen auch futuristisch anmutende Bauwerke wie die Ciudad de les Artes y las Ciencias (CAC) das Stadtbild Valencias.

streetart valencia

plaza virgen

Um Valencia wirklich kennenzulernen, reicht es nicht, einen Tag durch das historische Zentrum zu bummeln. Es lohnt sich wirklich, mit etwas Zeit im Gepäck anzureisen und neben den Highlights auch die verborgenen Winkel und Ecken zu entdecken, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und sich durch die regionale Küche zu probieren. Am besten lässt du dich auf dem Weg von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten einfach treiben. Ich persönlich liebe es, mich zu „verlaufen“ und dabei ganz ungeplant auf bezaubernde Plätze zu stoßen.

streetart valencia

Valencia Fledermaus

Einer der beeindruckendsten Plätze Valencias ist die Plaça de la Mare de Deu (Plaza de la Virgen), von der aus man nicht nur die Basilika der geliebten Schutzpatronin, sondern auch die Kathedrale und den Palau de la Generalitat mit dem davor gelegenen Orangenhain bestaunen kann.

Sehenswürdigkeiten Valencia die Kathedrale

Die Kathedrale Valencias ist ein Teil der Stadtgeschichte. Mein Tipp: bevor du die Kathedrale betrittst, gehe einmal außen um sie herum, denn die unterschiedlichen Eingangsportale der Kathedrale erzählen ganz verschiedene Abschnitte der Baugeschichte. Am besten machst du das an einem Donnerstag, denn dann kannst du punkt 12 Uhr vor dem Aposteltor Zeuge des Wassergerichts werden, das dort seit Jahrhunderten im Freien abgehalten wird. Im Inneren der Kathedrale kannst du die Kapelle des Heiligen Grals bestaunen oder auf den Glockenturm El Miquelete steigen und von oben den Blick auf die blauen Kuppeln der Stadt genießen.

Tribunal Aigua Altstadt Valencia

Im archäologischen Museum Almoina geht es zweitausend Jahre zurück in der Geschichte. Unterhalb der Plaça Décimo Junio Bruto hat man die ältesten Straßen der Stadt freigelegt, nämlich die Mauern und Gassen der ersten römischen Siedlung, die zweihundert Jahre vor Christus für Veteranen am Ufer des Turia errichtet wurde.

Almoina Sehenswürdigkeiten Valencia

Beim Bummel durch die Gassen des Barri del Carmen stößt man auf Überreste der maurischen Epoche und jede Menge bunte Street-Art. Beeindruckend sind die Torres Serrano und die Torres de Quart, massive Türme der mittelalterlichen Stadtmauer, die nach der Eroberung durch christliche Heere errichtet wurden.

Torres Serrano Altstadt Valencia

Seine Blütezeit erlebte Valencia mit dem Beginn der Seidenindustrie. Die im 15. Jahrhundert errichtete Seidenbörse, war nicht nur Umschlagplatz edler Stoffe. Bald schon entwickelte sich die prächtige Lonja de la Seda zum wirtschaftlichen Zentrum der Stadt, denn neben Textilhändlern und Tuchmachern wickelten auch Geldverleiher und Banken hier ihre Geschäfte ab. Die Sala de Contratación mit ihren 14 Meter hohen Säulen, zeugt bis heute vom Wohlstand und Reichtum der Tuchhändler.

Sehenswürdigkeiten Valencia La Lonja de Seda

Neben der Kathedrale gibt es in Valencia zahlreiche Kirchenbauten zu sehen. Die herausragendste von allen ist sicherlich die kleine Iglesia de San Nicolás de Bari y San Pedro Mártir, deren sehr versteckt liegender Eingang nur durch einen schmalen Gang von der Calle Caballeros aus zu erreichen ist. Bunt und bildgewaltig zeigt sich die kleine Kirche seit der Renovierung vor einigen Jahren, als die atemberaubend schönen Deckengemälde freigelegt wurden, die jahrhundertelang unter einer Schicht aus Ruß und Staub verborgen gewesen waren. Manch einer fühlt sich hier sogar an die Sixtinische Kapelle erinnert, denn obwohl die Kunstwerke einer anderen Epoche angehören, ist die Ausdruckskraft der farbigen Bilder gewaltig.

San Nicolás Valencia

Einen Eindruck von der Vielfalt der vor den Toren Valencias wachsenden Obst und Gemüsesorten, kann man bei einem Einkaufsbummel auf dem Mercat Central erhalten. Die Betreiber der kleinen Stände leben davon, dass die Marktbesucher frische Tomaten, Mandarinen, Trockenfrüchte wie Nüsse oder Datteln, Käse oder Wurstwaren kaufen und nicht nur fotografieren.

Markthalle Valencia

Damit immer noch nicht genug, hat Valencia hat jede Menge tolle Museen zu bieten. Besonders toll gemacht ist L‘Ethno, das zusammen mit dem prähistorischen Museum im Kulturzentrum La Beneficenca untergebracht ist. Ganz in der Nähe kann man in der Casa de las Rocas die bunten Karossen und riesigen Pappmacheefiguren bewundern, die bei den Umzügen zu Corpus Cristi durch die Straßen der Stadt ziehen. Spannend sind auch das Seidenmuseum, das Keramikmuseum und das Fallasmuseum, in dem die Fallas ausgestellt werden, die das alljährliche Megafest überlebt haben. Denn alle anderen Fallas werden feierlich verbrannt.

museu ceramica valencia

jaume Plensa Centro Arte hortensia Herrera

Wenn du dich für Kunst interessierst, ist neben Bellas Artes besonders das CAHH, Centro Arte Hortensia Herrera, interessant. Die private Kunstsammlung zeigt beeindruckende zeitgenössische Skulpturen, Gemälde und Installationen von Jaume Plensa, Tomás Saraceno, Eduardo Chillida, Cristina Iglesias, Olafur Eliasson und der japanischen Gruppe Teamlab.

museo historia valencia

Falls dich eher geschichtliche Themen interessieren, werden dir das Museu d’Història (MHV) und das Museo Histórico Municipal (MHMV) gefallen, die dich auf völlig unterschiedliche Art und Weise in das Valencia vergangener Jahrhunderte eintauchen lassen. Mir haben beide sehr gefallen. Während das MHMV wenige aber bedeutende Artefakte aus der Vergangenheit der Stadt bewahrt, erzählt das MHV in zahlreichen Filmen und Bildern die Entwicklung Valencias.

museo ayuntamiento

Unterhalb des Museo Histórico Municipal, das man durch den Spiegelsaal im Rathaus erreicht, lohnt sich auch ein Besuch des Refugio Antiaero, einem der unterirdischen Bunker, die der Bevölkerung während des Spanischen Bürgerkriegs Schutz vor den Angriffen der Flugzeugbomben boten.

refugio vlaencia

refugio valencia

Zu guter Letzt darf natürlich ein Abstecher in die Stadt der Wissenschaften und der Künste nicht fehlen. Das Gelände der CAC kann man kostenlos erkunden, es lohnt sich aber dem Wissenschaftsmuseum einen Besuch abzustatten, denn in den oberen Etagen des futuristischen Bauwerks kann man jede Menge Knöpfe drücken, Regler schieben und sich in zahlreichen Experimenten wie in einem Raumschiff fühlen.

Wasserball - in der Ciudad de las Artes y las Ciencias 4

CAC

Zum Ausgleich für so viel Kultur hat Valencia auch jede Menge Grün zu bieten: Der kilometerlange Grüngürtel Jardins de Turia, der sich im trockengelegten Flussbett durch die Stadt zieht, der neu angelegte Parc Central hinter dem wunderschönen, modernistischen Nordbahnhof, die charmanten Hafendörfer am Sandstrand und die nahe gelegene Lagune der Albufera lassen auch die Natur nicht zu kurz kommen.

grünes Valencia

grünes Valencia

El Cabanyal bunte häuser

bootsfahrt Naturpark Albufera Valencia