Wo ist meine mochila?

Die Liste unserer familiären Sprachausrutscher ist unendlich. Wenn man längere Zeit im Ausland lebt, hinterlassen „fremde“ Sprachen manchmal deutliche Spuren im Deutschen. Nicht nur bei Kindern, bei Erwachsenen ebenso.

Leben im Ausland Sprache

Von sprachlichen Ausrutschern:

Mama, wo ist meine mochila?

(mochila= Rucksack)

Den Film hat Tarantino dirigiert !

(Spanisch: Regisseur= Director und Regie führen dirigir)

Ich descansier gerade.

(descansar = ausruhen)

Kannst du mir eine neue tarjeta kaufen?

(tarjeta= unter anderem : Fahrkarte)

Obsesiona dich nicht!

(obsesionarse= sich in irgendetwas festrennen / an etwas festbeissen)

Wann sind die galletas fertig?

(galletas =Kekse)

***

Als ich mein allererstes Handy gekauft habe, lebte ich schon in Spanien. Dementprechend war auch die Einstellung des „mobils“ auf Spanisch. Wenn ich keine Nachrichten empfangen konnte, hatte ich keine „cobertura“ . Das haben wir zuhause alle schlicht mit „Abdeckung“ übersetzt, bis eine Freundin, die zu Besuch bei uns in Barcelona war, mich mit großen Augen angeguckt hat: Meinst Du „Empfang“? Hoops 🙁

***

Eine Einladung zum „dinar“ bei Freunden hab ich einmal beinah verpasst, weil ich mich auf ein abendliches Essen eingestellt hatte. Um halb drei klingelte das Telefon:

-Wo bleibst du denn?

Dinar bedeutet Mittagessen,  fiel es mir dann siedenheiß wieder ein. Keine Ahnung warum mein Hirn das als Abendbrot abgespeichert hatte.

-Ähm… sorry, bin schon unterwegs!

Seitdem krieg ich immer eine extra Einladung mit genauer Angabe der Uhrzeit .

***

Das Auto ist rot-rotUm Adjektive zu steigern benutzen meine Kinder gern die spanische Art des Verdoppelns. Auf Spanisch kann man sagen el coche era rojo rojo, damit auch der letzte Idiot noch mitkriegt wie rot das Auto war. Auf Deutsch geht das nicht. In „Das Auto ist rot-rot!“ ist zwar kein spanisches Wort drin, aber der Satz ist leider trotzdem nicht richtig.

 

Rotes Auto

Kennt Ihr das vielleicht auch? 

Join the Conversation

4 Comments

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen bitte lesen und akzeptieren:
Bitte klicke zum Akzeptieren die Checkbox zum Datenschutz an.

  1. says: Jutta

    Kommt mir bekannt vor! Mein Mann stammt aus Argentinien und übersetzt auch gerne 1:1 ins Deutsche. Auch im Grenzgebiet zu den Niederlanden – wir wohnen praktisch auf der Grenzlinie – tummeln sich die „falschen Freunde“: hier wie dort 🙂
    Ich finde es lustig! Gibt Stoff für Anekdoten.
    Vorweihnachtliche Grüße
    Jutta

    1. says: ninotsch

      oh ja – es gibt viele lustige Situationen, die aus diesem Sprachwirrwarr entstehen. Wir haben immer was zu Lachen 😉

  2. says: Christina

    😀 Haha, ich finde sowas immer total lustig und ehrlich gesagt kein bisschen peinlich, denn schließlich beherrscht ihr zwei Sprachen ausgezeichnet. Mir passieren solche Ausrutscher alleine beim Verwenden der deutschen Sprache, wenn ich wieder zu schnell etwas sagen will und dabei zwei Wörter in eines vermische. (Leider fällt mir natürlich nichts ein, dass ich hier als Beispiel anführen kann. Sowas passiert immer spontan und wird ziemlich schnell wieder vergessen. ^_^)

    Liebe Grüße
    Christina

    1. says: ninotsch

      hahaha 🙂 das könnnen wir natürlich auch! Deutsch ist manchmal ja auch nicht so einfach 🙂