Calçotada – katalanische Schweinerei mit Zwiebeln

Die Calçotada ist ein traditionelles, katalanisches Fest, bei dem Calçots gegrillt werden. Calçots sind eine Art länglich dünne Zwiebeln, die man sich ungefähr wie eine Kreuzung zwischen Lauch und Frühlingszwiebeln vorstellen kann. Eine Calçotada ist kein Feiertag im eigentlichen Sinne, sondern eher so etwas wie ein jährlich wiederkehrendes Grillfest, das man in den Wintermonaten zwischen Januar und Februar, mit Freunden oder der Familie feiert. Warum man ausgerechnet im Winter grillt? Weil es die Zeit ist, in der die Calçots geerntet werden.

calçots essen calçotada

Im Garten haben wir diese Calçots im Herbst als weiße Kugeln geplanzt. Anders als die meisten anderen Gemüse buddelt man die Calçots aber nicht in die Erde ein, sondern setzt sie in vorbereitete Rillen. Erst nach und nach, wenn die Calçots beginnen auszuschlagen, häuft man langsam Erde über sie, sodass der untere Teil der Zwiebel vergraben ist und oben das grüne Ende wächst. Ein paar Wochen lang muss man immer wieder Erde nachfüllen, damit ein möglichst großer Teil des Calçots weiß bleibt, denn das ist der gute Teil, den wir später essen wollen.

calçots calçotada

Der Name Calçots leitet sich übrigens von dem Verb „calçar„, das dieses Anhäufen der Erde über der Zwiebel bezeichnet ab. „Anhäufeln“ heißt es auf Deutsch glaube ich, zumindest hat mein Opa das so genannt.

calçots calçotada

Irgendwann im Januar ist es dann endlich so weit und die ersten Calçots können geerntet werden. Wir sagen unseren Freunden Bescheid und organisieren ein kleines Grillfest mitten im Winter.

grillfest

Normalerweise findet eine Calçotada im Freien statt, im Garten oder auf der Terrasse. Wer keinen Garten hat, muss aber nicht auf eine Calçotada verzichten. Manche Leute backen Calçots auch im Ofen, was natürlich wesentlich sauberer ist, aber dafür auch nur halb so viel Spaß macht. Und natürlich gibt es besonders auf dem Land jede Menge Restaurants, die das traditionelle Zwiebelessen für Gruppen anbieten.

calçots essen calçotada

fleisch und calçots essen calçotada

Wenn dann im Garten ein Lagerfeuer oder auf dem Grill auf der Terrasse das Feuerchen geschürt ist, werden die Lauchzwiebeln auf einem Rost so lange gegrillt, bis sie kohlrabenschwarz sind. Verbrannt kann man auch sagen. Man kann also nicht viel falsch machen. Die Katalanen rechnen pro Person mit einem Verzehr von rund zehn dieser Zwiebelchen, denn wirkliche Sattmacher sind sie nicht und das Pellen jeder einzelnen Zwiebel dauert so seine Zeit. So ein Grillfest kann sich ziemlich in die Länge ziehen. Da man normalerweise zwischen fünfzig und hundert calçots grillt, werden die bereits fertig verkohlten Exemplare vorläufig dick in Zeitungspapier eingewickelt. So werden sie nicht kalt, während der Rest gegrillt wird. Und meistens wartet man mit dem Essen sogar noch, bis der „Nachtisch“ geröstet ist: Fleisch!

butifarra

Die meisten Leute, die ich kenne, essen die Calçots als Vorspeise und nutzen das Feuer, wenn es denn schon brennt, um gleich auch ein paar Stücke Fleisch und Wurst zu braten. Mir persönlich reichen die Calçots. Auf das Fleisch kann ich locker verzichten. Als Beilage gibt es meistens auch noch weiße Bohnen, Salate und natürlich immer das berühmte katalanische pa amb tomaquet.

calçots essen calçotada mit fleisch

calçots essen calçotada

Grill calçots essen calçotada

Ist endlich alles fertig, kann die eigentliche Schweinerei losgehen: Die Calçots müssen am Tisch geschält werden. Um an die leckeren, saftigen Teile der Zwiebel zu gelangen, muss man erst die verbrannten, äußeren Schichten entfernen. Echte Katalanen haben dafür spezielle Techniken, die mir bis heute nicht immer gelingen. Auf alle Fälle sind meine Finger innerhalb kürzester Zeit schwarz wie die Nacht! Theoretisch geht es so: Mit einer Hand hält man die Zwiebel am grünen Ende in die Luft und fasst mit der anderen Hand die untere Spitze der Zwiebel. Dann zieht man mit einem schnellen, selbstbewussten Ruck nach unten die verkohlte Schicht ab. Hierbei darf bam bloss nicht zu zögerlich sein, denn wer nicht aufpasst oder noch keine Erfahrung hat, nimmt dabei leicht die ganze Zwiebel auseinander. Aber keine Panik, die Übung macht auch hier den Meister. Irgendwann kriegt man den Bogen raus.

calçots essen calçotada

Bevor man das leckere Zwiebelchen in den Mund stecken kann, muss es aber noch in eine besondere Soße getaucht werden. Zu den Calçots gehört nämlich die traditionelle Salsa Romesco, eine Soße die hauptsächlich aus Mandeln und Knoblauch (und noch so einigen Dingen) besteht. Sehr aufwendig in der Zubereitung aber einfach köstlich!

salsa romesco calçots essen calçotada

Eine Calçotada ist eine sehr leckere Schweinerei. Ich kann nur jedem, der im Winter in Barcelona ist, raten, wenigstens einmal bei einer Calçotada mitgemacht zu haben. In Restaurants werden zu einer Calçotada übrigens immer Lätzchen gereicht – ganz im Ernst! Die Wahrscheinlichkeit sich bei diesem Essen einzusauen ist äußerst hoch.

calçots essen calçotada

Calçotada Rezept für Salsa Romesco:

Zutaten:
4  Ñoras (getrocknete Paprika)
2 Tomaten
1 Chilischote
8 Esslöffel Mandeln
2 Scheiben weißes Brot
4 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Essig
Salz
ca. 150 ml gutes Olivenöl

Zubereitung:
Alle „harten“ Zutaten, also Ñoras, Chilis, Mandeln, Knoblauch und Brot klein hacken und in einem Mörser zerstoßen. Ganz langsam gibt man Olivenöl dazu, bis man eine soßenartige Konsistenz erhält.

Calçotada - katalanische Schweinerei mit Zwiebeln 8

Calçotada - katalanische Schweinerei mit Zwiebeln 7

Calçotada - katalanische Schweinerei mit Zwiebeln 2

 

 

Tags from the story
, , , ,
Join the Conversation

5 Comments

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen bitte lesen und akzeptieren:
Bitte klicke zum Akzeptieren die Checkbox zum Datenschutz an.

  1. says: Anonymous

    Sehr geehrte Frau Biarnes,

    in unserem Spanischlehrwerk möchten wir einen Text Ihrer Internetseite für eine Mediationsaufgabe verwenden. Es handelt sich um die „Calçotada – katalanische Schweinerei mit Zwiebeln“, veröffentlicht auf folgender Internetseite:

    https://www.freibeuter-reisen.org/calcotada/

    Ich versichere Ihnen, dass der Text nur zu didaktischen Zwecken genutzt wird. In der Mediationsaufgabe sollen die Schüler Fragen zum deutschen Text auf Spanisch beantworten.
    Voraussichtlicher Erscheinungstermin der Lernerfolgskontrollen 3 ist November 2018.

    Bitte geben Sie mir Bescheid, ob wir den Text – unter Angabe der Quelle – verwenden dürfen.

    Im Voraus vielen Dank für Ihre Hilfe.

  2. says: H.F. von Hertell

    Richtig orginal — am besten — mit einfachen Klamotten, Wasserhahn sollte in der Nähe sein zum Waschen der Hände.
    Pro Person werden ca. 25 Calcots (grüne Zwiebeln noch ohne Zwiebelknolle unten) gerechnet.
    Am besten draußen neben dem Feuer, denn die Calcots sollten noch schön heiß sein. Dazu einen leichten Tisch-Rotwein.
    Das alles ist erst erste Platte, dann folgen gebratende Würstchen, costillas de Cordero
    ( gegrillte Lammrippen), Lomo ( Schweinerückensteak), Entrecote, Rindersteak, +++ , natürlich immer mit dem Rotwein. Wem dieser zu herb ist, der nimmt Gasdeosa (süßes Wasser) hinzu. Anschließend einen Orucjo de herbas ( spanischer Grappa mit Kräutern) zur Verdauung.
    Danach als Postre (Nachspeise) Crema caltalana ( Pudding mit geschmolzenem Zucker darauf).
    Nach Wunsch danach einen Kaffee (es gibt 5 Typen)
    Allein hierfür lohnt sich ein Besuch in Catalunia mit der Hauptstadt Barcelona i Spanien
    —-wird immer von Januar bis März angeboten —
    Außerordentlich zu empfehlen sagt ein Deutscher, der hier schon viele Jahre lebt.

  3. says: H.F. von Hertell

    Richtig orginal — am besten — mit einfachen Klamotten, Wasserhahn sollte in der Nähe sein zum Waschen der Hände, pro Person werden ca. 25 Calcots (grüne Zwiebeln noch ohne Zwiebelknolle unten) gerechnet.
    Am besten draußen neben dem Feuer, denn die Calcots sollten noch schön heiß sein. Dazu einen leichten Tisch-Rotwein.
    Das alles ist erst erste Platte, dann folgen gebratende Würstchen, costillas de Cordero
    ( gegrillte Lammrippen), Lomo ( Schweinerückensteak), Entrecote, Rindersteak, +++ , natürlich immer mit dem Rotwein. Wem dieser zu herb ist, der nimmt Gasdeosa (süßes Wasser) hinzu. Anschließend einen Orucjo de herbas ( spanischer Grappa mit Kräutern) zur Verdauung.
    Danach als Postre (Nachspeise) Crema caltalana ( Pudding mit geschmolzenem Zucker darauf).
    Allein hierfür lohnt sich ein Besuch in Catalunia mit der Hauptstadt Barcelona i Spanien
    —-wird immer von Januar bis März angeboten —
    Außerordentlich zu empfehlen sagt ein Deutscher, der hier schon viele Jahre lebt.