Seit Beginn des 18. Jahrhunderts strömen Besucher an die Küste Nordirlands um in der Gegend von Antrim diese bizarre Landschaft zu bestaunen. Bei meinem zweiten Besuch in Nordirland habe ich es nun endlich geschafft und konnte auf den Spuren der keltischen Riesen wandern.
Bevor Wissenschaft und Technik ihre Erklärungen für die Entstehung solcher Felsformationen anboten, dienten früher wunderschöne Mythen und Geschichten als Erklärung vieler Naturphänomene.
Die Legende des Giant’s Causway besagt, dass die wie eine Straße mit Pflastersteinen wirkende Felsformation von dem irischen Riesen Finn Mac cumaill (Anglisierte Form des Namens: Finn MacCool) gebaut wurde, um seinen schottischen Rivalen Benandonner zu empfangen, den er zum Kampf herausgefordert hatte. Als der schottische Riese nun unterwegs war und Finn ihn von Weitem kommen sah, erschrak er heftig ob der Größe des Schotten und bat seine Frau eilig ihn irgendwo zu verstecken.
Finns Frau Oonagh war nicht dumm und versteckte ihren Mann in der Babykrippe. Als Benandonner nun an der irischen Küste ankam und nach Finn fragte, sagte Oonagh ihm Finn sei nicht zuhause. Benandonner sah jedoch das riesige Baby in der Krippe und schlussfolgerte, dass der Vater so riesig groß sein müsse, dass er es mit der Angst bekam und schnell das Weite suchte. Auf seinem Weg zurück nach Schottland zerbrach Benandonner vorsichtshalber den Causeway, damit Finn ihm nicht folgen könne …
Das ist die offizielle Geschichte des Riesen, die in Nordirland erzählt wird. Vor zwei Jahren habe ich eine etwas romantischere Version gehört, aber in dem neu gebauten, hochmodernen Besucherzentrum hat sich diese Version durchgesetzt. Schade, die Liebesgeschichte hat mir besser gefallen 🙁 hehe.
Laut der wissenschaftlichen Version zur Entstehung des Giant’s Causeway ist diese Felsformation auf das Erkalten der Lavaströme und irgendwelcher Einflüsse von Hitze und Kälte zurückzuführen… Jedenfalls brachen die Basaltplatten auf und erlangten ihre 4 bis 7 seitige Form. Die Säulen entstanden durch das Aufbrechen der Schichten beim Erkalten.
Kleiner Tipp für Low Cost Reisende: Wenn man mit dem Auto an der Nordküste Irlands unterwegs ist, lohnt es sich an dem an der oberen Kreuzung gelegenen Pub Smugglers Inn zu parken und die letzten Meter auf der Straße zum Giant’s Causeway zu Fuss zurück zulegen ( ca. 20 Minuten Weg). Für das Parken zahlt man nämlich eine Gebühr, die den Eintritt in das Besucherzentrum beinhaltet. Um zum Causeway zu gelangen, muss man aber eigentlich nicht durch das Besucherzentrum hindurch, sondern kann bequem den Küstenweg entlangwandern, wie die Leute hier das immer gemacht haben.
Heute gibt es zwar vom Besucherzentrum abfahrende Shuttlebusse, aber der Fussweg dauert höchstens 10 Minuten und man kann sich den teueren Eintritt eigentlich sparen. Das Zentrum ist zwar ganz nett gemacht, es gibt einen großen Laden mit Souvenirs und eine interaktive Ausstellung für Kinder, die den Causeway spielerisch erklärt, wirklich notwendig ist der Besuch allerdings nicht.