Die Reihe der Stadtabenteuer aus dem Michael Müller Verlag verfolgt einen Ansatz, den ich sehr spannend finde.  In den modern gestalteten Bänden geht es nicht darum, typische Sehenswürdigkeiten in aller Ausführlichkeit vorzustellen, sondern die jeweiligen Städte (oder Inseln) auf eine persönlichere Art erlebbar zu machen. Quasi eine wunderbare Liste an Möglichkeiten, um einen Ort auf eine ganz andere Art zu erschließen. Über die Hamburger Stadtabenteuer und die Mallorca-Inselabenteuer hatte ich schon vor ein paar Jahren kurz geschrieben. Nun habe ich mir den vor zwei Jahren erschienenen Barcelona-Band angesehen. Da ich hier seit beinahe 30 Jahren hier lebe, bin ich natürlich mit der ganz feinen Lupe unterwegs und sehe mir alle Vorschläge ganz genau an.

Barcelona Abenteuer

Frank Feldmeier, ein auf Mallorca lebender Journalist, der u. a. für die Mallorca Zeitung schreibt, versucht in acht Kapiteln, der Stadt auf eine neue, andere Weise näherzukommen. Statt zu den gewohnten Sehenswürdigkeiten wie die Sagrada Família und den Park Güell führt er die Leser in Gràcia beispielsweise in die Trainingshalle der Castells und erkundet dort das Phänomen der Menschentürme, die für die Katalanen weit mehr als nur ein Sport sind. Sie sind Teil ihrer Identität, denn das Motto der Colles, der Gruppen, die gemeinsam regelmäßig diese Türme bauen, lautet: Força, equilibri, valor i seny  (auf dt. etwa Stärke, Ausgeglichenheit oder Gleichgewicht, Mut und Vernunft).

turm castells marrecs de salt

Als Stadtführung schlägt das Buch einen Spaziergang auf den Spuren des Romans „Der Schatten des Windes“ des Schriftstellers Carlos Ruiz Zafón vor. Eine solche Führung ist viel mehr, als eine literarische Tour. Generell kann man bei dem Besuch des Friedhofs in Barcelona sehr über die Geschichte der Stadt lernen. Denn all die Kunstwerke auf den prachtvollen Begräbnisstätten erzählen von den Sorgen und Nöten, von der Armut oder dem Reichtum der Bewohner Barcelonas zu der jeweiligen Epoche (wie hoher Kindersterblichkeit, den Bomben im Liceu, etc.). Über die Kunst auf einem Friedhof kann man eine Stadt wirklich ganz anders kennenlernen. Super Vorschlag!

Das Massengrab der Franco-Gegner auf dem Montjuïc 30

Auf dem Cementiri del Montjuïc erinnern darüber hinaus mehrere Monumente und Denkmäler an das Geschehen im Spanischen Bürgerkrieg.

Das Massengrab der Franco-Gegner auf dem Montjuïc 2

Auch die kulinarischen Aspekte kommen in diesem Band nicht zu kurz. In einem der Kapitel besucht der Autor einen Kochkurs, was ich grundsätzlich eine tolle Idee finde. Noch besser als Paella hätte ich die Zubereitung eines traditionellen Reisgerichts wie Mar i Muntanya gefunden. Beim Kochen kann nicht nur die aus „Meer und Bergen“ bestehende katalanische Küche kennenlernen, sondern auch etwas über die Geschichte des Reisanbaus in Pals oder Deltebre erfahren und zumindest kulinarisch schon mal in die unterschiedlichen Landschaften vom Ebro-Delta bis zu den Wäldern und Bergen der Pyrenäen eintauchen.

hotel sant roc restaurant arros negre mar i muntanya

Interessant ist auch der 2022 eröffnete Aussichtspunkt Mirador Glòries. In der weithin sichtbaren Torre Agbar waren viele Jahre lang nur Bürogebäude untergebracht. Mit der Kletterstruktur Cloud Cities des argentinischen Künstlers Tomás Saraceno, kann man dort oben eine Panoramaaussicht mit einem ungewöhnlichen Kunst-Kletter-Erlebnis verbinden. Besonders toll an dem neuen Aussichtsturm ist, dass er den Besuchern Barcelonas ein viele Jahre lang wenig beachtetes Viertel eröffnet, das Poblenou. In dem faszinierenden Stadtteil verbinden sich nämlich die Geschichte alter Textilfabriken mit modernen, kreativen Start-ups, Studios und Clubs. Sehr spannend.

mirador Barcelona torre glories

mirador torre glories barcelona cloud city saraceno

Bei dem Kapitel über die Mosaik-Werkstatt fühlt es sich fast so an, als wäre ich dabei gewesen. Angelikas Atelier in einer kleinen Gasse des Born-Viertels ist wirklich eine Oase der Ruhe, in der man lernt, mit einfachen Mitteln selbst hübsche Mosaike im Trencadís Stil zu basteln. Toll!

Kreativ in Barcelona - ein Mosaik für Anfänger 8

Richtig gut finde ich den Besuch im Gefängnis La Model. Zwar ist es weder eine hübsche noch eine lustige, dafür aber eine sehr eindrucksvolle Begegnung mit der jüngeren Geschichte Barcelonas. Solche Themen werden leider in den meisten Reisebüchern viel zu oft ausgeklammert, dabei sind auch solche Erlebnisse wichtig, um Zugang zu den Menschen vor Ort zu finden und sie verstehen zu lernen.

Flügel gefÄngnis la model

Nicht ganz so gut finde ich, dass im Ausflugskapitels keiner der vielen kleinen Familienbetriebe vorgestellt wird, die im Penedès tolle Führungen über ihre Weinberge organisieren und teilweise seit vielen Generationen Cava herstellen. Auch Girona hätte mehr als ein paar Zeilen verdient, man könnte einen ganzen Abenteuerband über diese wundervolle Stadt schreiben! (Gruß an die Redaktion 🙂 )

sekt cava pendes
penedés cava giró del gorner radtour weinprobe weingut finca

Mein Fazit: Besonders gelungen finde ich die Kapitel über den Friedhof, die Castells, das Refugi 307, das Gefängnis La Model und das Mosaikpuzzle bei Angelika. Dieser Abenteuer-Band ist definitiv nicht nur für Leute gedacht, die schon häufiger in Barcelona waren. Auch wer schon vieles kennt kann mit den Vorschlägen, über die Frank Feldmeier im Buch schreibt, Barcelona in Form eines „Erlebnisses“ auf eine aktive Weise entdecken. ein Buch dass dazu einlädt, Barcelona mit allen Sinnen zu erleben.

Titel: Abenteuer Barcelona
Verlag: Michael Müller
von: Frank Feldmeier und Matthias Kröner
Reihe: MM-Abenteuer
Erschienen: November 2024
ISBN:  978-3-96685-320-0
Website: michael-mueller-verlag.de

Abenteuer Barcelona

Für alle, die sich dennoch gern ausführlicher informieren und auf Reisen lieber etwas „in der Hand haben“, statt ständig online mit dem Handy zu suchen, gibt es (ebenfalls im Michael-Müller-Verlag) den ganz klassischen Cityguide Barcelona, von Thomas Schröder, der alle seine Reisebücher sehr gründlich recherchiert.

Reiseführer Barcelona

 

Hinweis: Abenteuer Barcelona wurde mir vom Verlag kostenfrei überlassen. Die hier dargestellte Ansicht ist wie immer 100% meine eigene.